Es gibt Situationen, da fällt es uns besonders schwer die richtigen Fragen zu stellen: im Konflikt, dem Bewerbungsgespräch, in Verhandlungen oder auch in manchen Diskussionen. Wer jedoch gut auf die eigenen Fragen achtet und dabei sich deren Macht bewusst ist, kann Gespräche positiv beeinflussen und Stolpersteine vermeiden.
In diesem Beitrag findest Du Tipps aus der Mediation und dem Konfliktmanagement um bessere Fragen in Deinen Gesprächsalltag integrieren zu können. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Bessere Fragen für bessere Gespräche
Tipps für Freundschaften, Partnerschaften & andere Beziehungen
In diesem Teil des Beitrages wollen wir auf Tipps eingehen, die Dir helfen in zwischenmenschlichen, sozialen Beziehungen bessere Fragen stellen zu können. Diese Tipps können Dir auch helfen im beruflichen bzw. gezielt vorbereiteten Gesprächen die Kommunikation zu verbessern.
Offene Fragen
Mit Offenen Fragen geben wir unserem Gegenüber die Chance eigene Worte zu wählen. Möchtest Du, dass die Person mehr von sich und seinen/ihren Wünschen spricht?
Tipp: Verwende Fragen, die nicht mit Ja oder Nein zu beantworten sind.
Ist das Projekt Deiner Meinung nach gut gelaufen? | Was ist Deiner Meinung nach im Projekt gut gelaufen? Was ist Deiner Meinung nach im Projekt verbesserungswürdig gelaufen? |
Ein klares Ja als Antwort
Es gibt eine geschlossene Frage, die besonders hilfreich ist. „Habe ich Dich richtig verstanden, dass…“ – diese Fragetechnik wird Loopen oder Spiegeln genannt und ist ein wesentlicher Teil für bessere Unterhaltungen. Dabei wiederholst Du einen Teil des Gesprächs und fragst nach gemeinsamen Verständnis.
Person A
Ich habe im letzten Jahr unsere gemeinsamen Urlaube wirklich genossen. Es war super schön an der Ostsee und ich habe dort echt abschalten können. Das vermisse ich.
Person B
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Dir aktuell die exklusive, gemeinsame Zeit fehlt?
Spannend wird, wie Person A auf die Frage antwortet. Antwortet diese mit einem klaren „JA“ merkst Du, dass Du die andere Person richtig verstanden hast.
Hinweis: Auch wenn diese Frage simpel wirkt, hat sie doch eine massive Wirkung. Besonders in herausfordernden Gesprächen, schaffst Du es so, dass Dein Gegenüber gehört wird und ihr ein gutes Gesprächsklima entwickelt.
Wer gute Fragen stellt, muss noch besser zuhören. Dafür haben wir einen eigenen Beitrag für Dich – „Besser zuhören“.
Das solltest Du bei Fragen vermeiden
Im Idealfall können wir dem natürlichen Gesprächsfluss folgen und stellen intuitiv Fragen, die die Situation und das Gegenüber bedenken. In manchen Situationen passiert es uns, dass wir entweder den Gesprächsfluss austrocknen lassen oder ihn ordentlich ins Stocken bringen.
Häufige Gründe dafür sind:
- „Du wolltest doch sicher…?“
Wir stellen Suggestivfragen, die die Antwort schon in der Frage enthalten und manchmal auch dem Gegenüber Beweggründe unterstellen. - „Ich habs mir ja schon gedacht aber ich frag es trotzdem…“
Wir leiten Fragen mit Erklärungen ein, die die Wichtigkeit der Frage abwerten und eine schlechte Ausgangsbasis schaffen. - „Kann es nicht einmal klappen?“
Wir stellen verletzende/negative Fragen, die das Gegenüber einschüchtern. - „Warum glaubst Du ist es wichtig, dass wir darüber reden beziehungsweise was hat beim letzten Gespräch nicht so gut funktioniert, dass wir wieder darüber reden?“
Wir stellen mehrere Fragen, die es schwierig machen dem Gesprächsfluss zu folgen.
Gezielte Fragen stellen
Tipps für gezielt vorbereitete Gespräche
Welche Antwort wünscht Du Dir?
Hinter jeder Frage wünschen wir uns eine Form der Antwort – manchmal haben wir ein klares, ein anderes Mal ein wirres Bild wie diese Antwort aussehen kann. Jedoch eint uns immer der Drang an eine Information zu gelangen. Hierbei passiert es uns ab und zu, dass wir Fragen an die falsche Person stellen und damit unsere*n Gesprächspartner*In überfordern.
Tipp: Bedenke in Deiner Frage Deine Absicht. Was möchtest Du damit erreichen?
- Information bestätigen
- Information vertiefen
- Neue Information erlangen
Je nach Deinem Zweck solltest Du dann den nächsten Tipp mitnehmen.
Welches Gegenüber wünscht Du Dir?
Unser Gegenüber muss befähigt sein die Frage in dem Ausmaß beantworten zu können, wie wir es uns wünschen. Daher sollten wir unser Gegenüber als Vorbereitung genauer unter die Lupe nehmen.
Tipp: Versuche als Vorbereitung zu überlegen, wer Dir am besten gegenüber sitzt. Was macht diese Person aus? Welche Vorraussetzungen muss diese Person erfüllen?
Wann wäre Deine Frage am erfolgreichsten?
Neben der gut gestellten Fragen ist es wichtig den Zeitpunkt zu bedenken. Die Frage nach der Beförderung sollte als Beispiel nicht zwischen Tür und Angel bzw. nach beruflichen Misserfolgen gestellt werden.
Tipp: Skizziere in Deiner Vorbereitung den idealen Zeitpunkt. Versuche diesen dann aus der Beobachter-Perspektive anzuschauen. Was macht diesen Zeitpunkt ideal? Welche Eigenschaften bringt dieser mit sich? Ist es vielleicht eine gelassene Umgebung oder konkret an eine Zeit gebunden? Versuche dann zu überlegen wie Du diese Situation herstellen kannst.
Frage ≠ Frage: Unterschiedliche Arten
Wir haben in diesem Beitrag schon zwei Fragearten dargestellt: Offene und geschlossene Fragen. Wir möchten Dir aber hier noch weitere Fragearten vorstellen. Versuche diese in Deine Gespräche mit einzubeziehen. Hier sollst Du merken wie bunt und vielfältig die Welt der Fragen ist.
Offene Frage Person kann diese mit eigenen Worten beantworten. | Was können wir Deiner Meinung nach tun um die Situation zu verbessern? |
Geschlossene Frage Person kann diese nur mit Auswahlmöglichkeiten beantworten. | Ist das Projekt Deiner Meinung nach gut gelaufen? |
Lösungsorientierte Frage Person soll den Fokus auf die Lösung setzen | Wie möchtest Du, dass die Situation in Zukunft sein soll? |
Ressourcenorientierte Frage Person soll neue Möglichkeiten finden | Was hat Dir in der Vergangenheit geholfen einmal eine ähnliche Situation zu lösen? |
Problemorientierte Frage Person soll das Problem bzw. dessen Eigenschaften konkretisieren | Was ist geschehen, dass das Problem entstanden ist? |
Konkretisierende Frage Person soll spezifischere Schilderungen/Informationen darlegen | Wie äußert sich das von Dir erwähnte konkret? |
Hypothetische Frage Person soll zu Gedankenexperimente angeregt werden | Was wäre wenn sich die Situation entspannt? Wie würde sich das anfühlen? |
Zirkuläre Frage Person soll kreative Ansätze durch das Bedenken von Bekanntem finden | Was glaubst Du würde Dein beste*r Freund*In dazu sagen? |
Wer fragt, führt
Auch wenn es kitschig klingt, sind Fragen die Gesprächstreiber und bringen eine Unterhaltung voran. Fragen bestimmen über die Geschwindigkeit des Gesprächs, helfen zu konkretisieren und ein gemeinsames Verständnis zu erlangen.
Das funktioniert immer…
Eine gute Frage setzt voraus, dass wir ein gutes Verständnis für die Situation, den Menschen und uns selbst haben. Wenn wir uns klarer über die Bestandteile des Gesprächs sind, können wir präziser und konkreter Fragen stellen um das Gespräch zu verbessern.
Dafür solltest Du Deine Fähigkeit „Aktiv Zuhören“ trainieren. Das faszinierende daran ist, dass Du damit automatisch Deine Fragetechniken übst und die Beziehungen mit Mitmenschen verbesserst.
Alle Informationen findest Du hier: „Besser Zuhören: Tipps für eine aktive, offene Gesprächskultur„
Extra-Content: Warum wir Fragen stellen
Der TED-Talk von Michael Stevens bei TEDxVienna ist eine unterhaltsame, kurzweilige Exkursion in die Welt der Fragen: